Cookie-Verwaltung

Faszientherapie für Pferde Beweglichkeit Ihres Pferdes spürbar verbessern

Mit meiner mobilen und stationären Pferdepraxis biete ich in Falkensee, Havelland und Oberhavel spezialisierte Faszientherapie an, um Bewegungseinschränkungen, Verspannungen und Schmerzen bei Pferden gezielt zu behandeln. Faszien sind ein Netz aus Bindegewebe, das den gesamten Körper umhüllt und eine wichtige Rolle für Beweglichkeit, Stabilität und Gesundheit spielt. Bei Verklebungen oder Verspannungen der Faszien kann es zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen kommen, die sich oft auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken.

Was sind Faszien und warum sind sie so wichtig?

Faszien sind dünne, aber kräftige Gewebeschichten, die Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umhüllen und verbinden. Sie sorgen für Stabilität und Elastizität und ermöglichen geschmeidige Bewegungen. Allerdings können Faszien durch Verletzungen, Fehlbelastungen, Entzündungen oder Stress verhärten oder verkleben, was oft zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Diese Verklebungen beeinflussen nicht nur das Gewebe an der betroffenen Stelle, sondern können auch das gesamte Bewegungssystem beeinträchtigen, da die Faszien den ganzen Körper durchziehen.

Wie funktioniert die Faszientherapie für Pferde?

Die Faszientherapie, auch fasziale Manipulation genannt, zielt darauf ab, verklebte oder verhärtete Faszien gezielt zu lösen. In meiner Praxis arbeite ich manuell mit speziellen Techniken, um die Faszienstrukturen zu dehnen, zu lockern und wieder in ihre natürliche Form zu bringen. Diese Therapie fördert die Durchblutung, löst Spannungen und ermöglicht dem Pferd wieder eine freie und geschmeidige Bewegung.

Der Ansatz der Faszientherapie ist ganzheitlich:
Ich behandle nicht nur die offensichtlichen Symptome, sondern suche nach den zugrundeliegenden Ursachen, die oft in anderen Körperbereichen liegen. So kann ich muskuläre Dysbalancen und Faszienverklebungen, die tief im Gewebe sitzen, gezielt beheben.

Julia König
Blutegeltherapie
Pferd - Untersuchung

Wann ist Faszientherapie sinnvoll? Fasziale Probleme können sich bei Pferden auf vielfältige Weise äußern. Häufige Anzeichen sind:

  • Bewegungseinschränkungen und Steifheit
  • Unklare Lahmheiten
  • Rückenschmerzen und Muskelverspannungen
  • Leistungsverlust und Unwilligkeit bei der Arbeit
  • Asymmetrien im Bewegungsablauf
  • Verhaltensänderungen wie vermehrtes Buckeln oder Kopfschlagen

Wenn Ihr Pferd eines dieser Symptome zeigt, kann es von der Faszientherapie profitieren. Indem ich die Faszien wieder geschmeidig mache und Verklebungen löse, kann sich die Beweglichkeit des Pferdes spürbar verbessern und die Schmerzen lassen oft deutlich nach.

Wie läuft die Behandlung ab?

Zu Beginn führe ich eine gründliche Untersuchung des Pferdes durch, um festzustellen, welche Faszienbereiche betroffen sind und wo die Ursache der Beschwerden liegt. Die Behandlung selbst erfolgt durch gezielte manuelle Techniken, bei denen ich Druck auf die betroffenen Faszien ausübe, um Verklebungen zu lösen. Oft spüren die Pferde schon während der Behandlung eine Erleichterung und entspannen sich merklich.

Faszientherapie ist eine sanfte, aber sehr wirkungsvolle Methode, die oft nach wenigen Sitzungen zu einer deutlichen Besserung führt. Sie eignet sich hervorragend als eigenständige Therapie, kann aber auch in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden wie Osteopathie oder Physiotherapie angewendet werden.

Die Vorteile der Faszientherapie für Ihr Pferd

  • Linderung von Schmerzen und Muskelverspannungen
  • Verbesserung der Beweglichkeit und des gesamten Bewegungsablaufs
  • Förderung der Regeneration nach Verletzungen oder Überbelastungen
  • Ganzheitlicher Ansatz, der die Ursache der Beschwerden behandelt

Die Faszientherapie ist eine natürliche und schonende Methode, die auf die Bedürfnisse jedes Pferdes individuell abgestimmt wird. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Pferd unter Bewegungsproblemen oder Verspannungen leidet, berate ich Sie gerne ausführlich über die Vorteile der Faszientherapie und wie sie Ihrem Pferd helfen kann.

Terminbuchung in der Praxis