Cookie-Verwaltung

Pferdeosteopathie Mobile und stationäre Pferdepraxis in Falkensee

Wie ich zur Osteopathie kam

Schon als Studentin der Veterinärmedizin wurde mir schnell klar, dass die klassische Schulmedizin nur über einen begrenzten Rahmen verfügt. Immer wieder dachte ich mir: „Kann ich da nicht noch mehr tun?“. So wuchs der Wunsch in mir, Tiermedizin noch umfassender und ganzheitlicher zu gestalten. Nachdem ich dann die ersten Erfahrungen mit Osteopathie an meinem eigenen Pferd machen konnte, wusste ich, dass ich hier finden würde, wonach ich suchte... diese gewisse etwas „Mehr“.

So habe ich in enger Zusammenarbeit mit einer Pferdeosteopathin viele weitere Erfolge bei meinen Patienten feiern können und beschloss mich selbst auf diesem Gebiet weiterzubilden.

So machte ich über 1,5 Jahre eine Ausbildung zur Pferdeosteopathin und Physiotherapeutin. Schon während meiner Ausbildung durfte ich immer wieder erfahren, wie wunderbar sich die klassische Schulmedizin mit dieser alternativen Heilmethode ergänzt.

Auch wenn noch viele tolle Fort- und Weiterbildungen auf mich warten, bin ich doch ein ganzes Stück näher an meinem Ziel einer ganzheitlichen Tiermedizin.

Ich biete spezialisierte osteopathische Behandlungen im Landkreis Havelland und Oberhavel an, um das Wohlbefinden und die Beweglichkeit Ihres Pferdes nachhaltig zu verbessern. Als ausgebildete Tierärztin und Osteopathin für Pferde liegt mir die ganzheitliche Betrachtung des Körpers am Herzen. Osteopathie bietet dabei einen sanften Ansatz, der darauf abzielt, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Was ist Osteopathie für Pferde?

Die Osteopathie ist ein ganzheitliches, manuelles Behandlungskonzept, das auf der Annahme basiert, dass der Körper die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu heilen, wenn er sich in einem Zustand von Harmonie und Balance befindet. In der Pferdeosteopathie konzentriere ich mich auf das muskuloskelettale System, aber auch auf das Nervensystem und die inneren Organe, um Funktionsstörungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Geschichte der Osteopathie

Die Osteopathie hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert und wurde von dem amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still entwickelt. Still stellte fest, dass viele Krankheiten durch Blockaden im Bewegungsapparat entstehen, die die Blutzirkulation und die Funktion der inneren Organe beeinträchtigen. Er entwickelte eine Methode, mit der man diese Blockaden durch sanfte manuelle Techniken auflösen kann.

Im Laufe der Zeit wurde die Osteopathie auch auf Tiere, insbesondere Pferde, übertragen. Pferde, die aufgrund ihrer natürlichen Bewegungsmuster häufig unter muskulären und skelettalen Problemen leiden, profitieren besonders von der sanften und ganzheitlichen Herangehensweise der Osteopathie. Heute ist die Osteopathie eine etablierte Behandlungsmethode für Pferde, die sowohl bei akuten Problemen als auch präventiv eingesetzt wird.

Julia König
Blutegeltherapie
Pferd - Untersuchung

Leistungen und Preise im Überblick

  • Bewegungsanalyse inkl Beratung
  • Erstbehandlung Anamnese, Bewegungsanalyse, Befundung, Behandlung, Nachbesprechung (Trainingsplan, Futterplan, weitere Empfehlungen etc.
  • Folgebehandlung max. 10 Wochen nach letzter Behandlung
  • Blutabnahme nur bei Patienten während eines Behandlungstermins
  • Blutegeltherapie Bestellung und Anwendung mehr erfahren
  • Husten Recovery Behandlung der bei einem Atemwegsinfekt strapazierten Strukturen, erst nach Abklingen des Infekts
  • Turnierbetreuung nach Absprache
Leistung Umkreis bis 20km Umkreis 20-40km
Bewegungsanalyse 50 Euro 55 Euro
Erstbehandlung 160 Euro 165 Euro
Folgebehandlung 100 Euro 105 Euro
Blutabnahme 20 Euro zzgl. Laborkosten 20 Euro zzgl. Laborkosten
Blutegeltherapie je nach Umfang je nach Umfang
Husten Recovery 80 Euro 85 Euro
Turnierbetreuung nach Absprache nach Absprache

Abonnements

Abonnement Behandlungsintervall Preis
Intensiv Care 2 Wochen 60 Euro
Aufbau Fit 4 Wochen 70 Euro
Präventionsfit 6 Wochen 80 Euro
Präventionsfit 8 Wochen 90 Euro
Turnierfit in Kürze verfügbar -

Activomed

Leistung Preis
Ausleihgebühr Decke pro Woche 80 Euro
Ausleihgebühr Gamaschen pro Woche 70 Euro
Ausleihgebühr Decke + Gamaschen pro Woche 100 Euro
Nutzung Activomed Decke (Programme unter 20 min) 20 Euro
Nutzung Activomed Decke (Programme über 20 min) 25 Euro
Nutzung Activomed Gamaschen) 15 Euro
"Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen." (Winston Churchill, 1874 – 1965)

Ziele und Möglichkeiten der Osteopathie Schmerzen lindern, Bewegungsabläufe optimieren und Fehlhaltungen korrigieren

In meiner Pferdepraxis für Osteopathie biete ich außerdem:

  • Lösen von Blockaden im Bewegungsapparat (Wirbelsäule, Becken, Gelenke)
  • Verbesserung der Beweglichkeit und des Gleichgewichts
  • Behandlung von Verspannungen, Muskelverhärtungen und Lahmheiten
  • Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen
  • Präventive Behandlungen, um das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen

Durch gezielte Handgriffe kann ich muskuläre und skelettale Dysbalancen beheben und so die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des Pferdes wiederherstellen. Die Osteopathie ist eine besonders sanfte Methode, die auf das individuelle Bedürfnis jedes Pferdes abgestimmt wird.

Wann ist Osteopathie sinnvoll?

Osteopathie ist besonders hilfreich bei Pferden, die unter unerklärlichen Lahmheiten, steifen Bewegungen, Rückenproblemen oder Verhaltensänderungen leiden. Auch nach Operationen oder Verletzungen unterstützt die Osteopathie den Heilungsprozess und kann präventiv dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit Ihres Pferdes zu steigern und langfristige Gesundheit zu fördern.

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Pferd Schwierigkeiten bei der Bewegung zeigt, verspannt wirkt oder sich unwohl fühlt, stehe ich Ihnen gerne für eine umfassende osteopathische Untersuchung und Behandlung zur Verfügung.

Terminbuchung in der Praxis